„Von der Schublade zum Hebel: Wirkungssicherung bei Beteiligungs-Projekten“

Erfahre, wie Jugendliche ernst genommen werden können. An drei Projektbeispielen zeige ich Methoden, um echten Einfluss bei Jugendbeteiligung sicherzustellen. Danach tauschen wir in Gruppen unsere Erfahrungen aus.
„Raus aus der politischen Ohnmacht!“

Gemeinsam identifizieren wir, was Menschen mit Migrationsgeschichte davon abhält, sich politisch zu beteiligen. Und wir erarbeiten Lösungen dafür. Durch Forschungsüberblicke und Diskussionen werden demokratiepolitische Klischees aufgedeckt.
„An welchem Strang wollen wir eigentlich ziehen? – Ein Diskussions-Experiment“

Wir raufen uns zusammen! In dieser experimentellen Diskussion wagen wir, utopisch und hypothetisch zu denken: Was würden wir als Erstes tun, wenn es uns gelänge, die Demokratie-Szene zu wirklich kollektivem Handeln zusammenzubringen? Wofür würden wir unsere Mitmacht nutzen?
„Bubble Pop – TikTok und die junge Öffentlichkeit“

Die junge Öffentlichkeit zeichnet sich durch eine höhere Durchlässigkeit von ungefilterten Inhalten aus. Das schwindende Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien und politische Eliten verstärkt den Wunsch nach „Realtalk“. Dieser Beitrag untersucht TikToks Potenzial und Herausforderungen.
„Schreib dich in die Welt ein“

Die eigenen Geschichten, Meinungen und Argumente durch das geschriebene Wort vermitteln zu können, ist ein wichtiges Werkzeug für die Teilhabe in Demokratien. Der Einstieg ins Schreiben kann aber schwierig sein. Mit vielfältigen Methoden wollen wir den Zugang erleichtern.
„Was heißt journalistisches Schreiben?“

Journalistische Texte sind in einer kaum überblickbaren Menge vorhanden. Wie können wir entscheiden, welche davon gut oder korrekt sind? Wir bieten Know-how, Tipps und die Möglichkeit, sich selbst an journalistischen Texten auszuprobieren.
„Jugendliche gestalten ihre Gemeinde mit – Ideen für kreative Beteiligungsformate“

Wie kann die kreative Beteiligung von jungen Menschen gelingen? Wir sprechen über das Format „Jugendwerkstatt“ und tauschen uns über Erfolgsfaktoren und Hindernisse aus.
„Das Klima-Puzzle – miteinander Klima-Bewusstsein bilden und ins Handeln kommen“

Lerne das Klima-Puzzle kennen: Spielerisch erkunden wir im Team wissenschaftlich fundierte Klima-Zusammenhänge, und loten miteinander Handlungsmöglichkeiten aus, um auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene ins Tun zu kommen.
„Jugend Macht Kommune“

Wir stellen dir unser Baukastenhandbuch vor, mit dem du als Beteiligungsexpert*in eine Gemeinde einfach und effektiv dabei begleiten kannst, Jugendpartizipation aufzubauen.
„VOLL AUF DIE 12 – die Talkshow, in der DU zu Wort kommst“

12 zufällig ausgewählte Menschen müssen in 90 Minuten eine Lösung finden. Für ein Problem, das vom Publikum bestimmt wird. Die 12 müssen sich einig sein. Ob die Lösung als solche durchgeht, bestimmt allerdings das Publikum.