Demokratie sucht Nachwuchs: Immer mehr junge Menschen verlieren ihr Vertrauen in das demokratische System. Ausgerechnet. Schließlich sind sie es, die die Zukunft der Gesellschaft gestalten sollen. Faktor D widmet sich als Hub für Demokratie in Deutschland, Österreich und der Schweiz nun dieser Herausforderung. In der ersten Mission des Hubs laden wir Akteur*innen ein, sich zum Thema auszutauschen, ihre Netzwerke auszubauen und gemeinsam innovative Lösungsansätze für die Teilhabe junger Menschen auf kommunaler Ebene zu entwickeln.
Faktor D widmet sich in seiner ersten Mission „Generation Mitgestaltung – Erfolgsfaktor Jugend auf kommunaler Ebene“ der Teilhabe von Jugendlichen im Lokalen. Besonderer Fokus liegt auf dem ländlichen Raum und der Beteiligung von Mädchen*.
Die Missionen von Faktor D sind ein speziell entwickeltes themenbasiertes Angebot des Hubs. Über mehrere Wochen hinweg geben wir demokratischen Akteuren und Akteurinnen in zwei verschiedenen Prozessen (Im Diskurs und Innovationsprozess) die Möglichkeit, Netzwerke zu stärken, Strategien und Wissen auszutauschen und zusammen innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
Faktor D ist ein neuer Hub für Demokratie. Er ist im DACH-Raum aktiv und bringt Akteur*innen aller drei Länder sowie aus verschiedenen Sektoren zusammen. Gemeinsam wollen wir starke Lösungen für eine Demokratie von morgen finden.
Das Vertrauen der Jugend in die Demokratie sinkt. Dieses einstimmige Bild zeichnen diverse Untersuchungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zukunftssorgen tragen dazu ebenso bei wie ein generelles Gefühl, nicht ernstgenommen zu werden. Trotzdem möchten sich viele junge Menschen in die Gesellschaft einbringen. Dafür müssen wir bessere Möglichkeiten schaffen. In unserer ersten Mission wollen wir genau hier ansetzen.
Viele Herausforderungen unserer Demokratien ähneln sich in einem wichtigen Punkt: Sie sind so umfassend und komplex, dass sie sich nicht allein lösen lassen. Es sind systemische Krisen, die nach systemischen Antworten verlangen. Es braucht die strategische Zusammenarbeit von Akteur*innen und Sektoren über Landesgrenzen hinweg.
Mit unseren Missionen wollen wir dies ermöglichen, indem wir wichtige Herausforderungen grenzübergreifend anpacken. In Zusammenarbeit mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren und den drei Ländern des DACH-Raums identifizieren wir Lücken und entwickeln co-kreativ Lösungsansätze. Auch die Umsetzung der Ideen gehen wir miteinander an. So fördern wir strategische Innovation und Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie verschiedenen Sektoren. Wir begreifen die erste Mission als Pilotprojekt einer lernenden Organisation.
Die Mission besteht aus zwei Prozessen: Im Rahmen von Im Diskurs organisieren wir einen länder- und sektorübergreifenden Wissensaustausch zum Thema und stärken Netzwerke zwischen den Akteur*innen des Feldes – im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe und indem wir Wissen zum Thema aufbereiten und zugänglich machen.
Im Innovationsprozess gehen wir die Herausforderungen noch praktischer an: Hier arbeitet eine feste Gruppe von Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über mehrere Wochen hinweg gemeinsam in Workshops. Zusammen entwickeln sie neue Ansätze für eine stärkere Teilhabe von Jugendlichen auf kommunaler Ebene. Die Gruppe entscheidet kollektiv über die Verteilung eines Fonds in Höhe von 100.000 Euro.
länder- und sektorübergreifender Wissensaustausch und Netzwerkausbau
gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen und Kooperationsprojekten
Größere Chancen für mehr Beteiligung sehen wir vor allem im kommunalen Raum, also in der unmittelbaren Lebenswelt der Jugendlichen. Die Wirkung des eigenen demokratischen Handelns kann hier direkt spürbar werden. Deswegen legen wir darauf einen Fokus. In der Mission suchen wir besonders nach Innovationen für den ländlichen Raum und zum demokratischen Empowerment von Mädchen*. (Der Begriff Mädchen* schließt Personen ein, die von intersektionalen Ausschlüssen und Mehrfachdiskriminierungen betroffen sind, speziell nicht heteronormativer sexueller Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten.)