„Wie tickt die EU als Förderer für zivilgesellschaftliche Projekte?”

Ihr macht gute Arbeit in Feldern wie Beteiligung, politische Bildung, europäischer Austausch, Gewaltprävention, Gleichstellung, Erinnerungsarbeit, Kinderrechte…? Und braucht wahrscheinlich immer mal neue Förderideen? Vielleicht wird es Zeit für Euren ersten (zweiten, dritten…) EU-Antrag? Die Kontaktstelle CERV berät und informiert rund um das Förderprogramm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) der Europäischen Kommission. In dieser Session möchten wir vermitteln, wie die EU als Förderer tickt, welche Projekte sie fördern möchte und wie der Weg durch den EU-Förderdschungel aussehen könnte. Dazu haben wir Zeit für Eure Fragen und Projektideen. Vielleicht passt ja etwas zusammen? Finden wir es heraus!

Schlagwörter:

Datum

Sep. 05 2024
Abgelaufen!

Uhrzeit

16:30 - 17:30

Format

Input

Ort

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Veranstalter

Stefanie Ismaili-Rohleder

>

  • Stefanie Ismaili-Rohleder
    Stefanie Ismaili-Rohleder
    Referentin (DE)

    „Ich habe Politikwissenschaften, Romanistik und Europarecht/Völkerrecht an der Uni Bonn studiert. Sowohl davor als auch danach habe ich für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet, war eine Zeit lang beim Suhrkamp Verlag tätig und habe im Anschluss daran beim Fonds Soziokultur und der Kulturpolitschen Gesellschaft in verschiedensten Projekten gearbeitet. Seit 2014 bin ich im europäischen Kontext aktiv und arbeite auch seitdem für die Kontaktstelle CERV (bzw. im Vorgängerprogramm für die Kontaktstelle EfBB).“