
„Entlarven und Entkräften: Fake News erkennen und demokratischen Diskurs im digitalen Raum wahren“
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Themen wie Online-Streetwork, Desinformation und die Prinzipien gewaltfreier Kommunikation. In den anschließenden praktischen Übungen erlernen sie, wie sie gewaltfreie Kommunikation umsetzen können, indem sie Gegennarrative und alternativen Erzählweisen anwenden. Ebenso vermitteln wir, wie Desinformationen effektiv identifiziert und entkräftet werden können. Der Workshop wird die Teilnehmenden in kritischer Medienkompetenz und gewaltfreier Kommunikation schulen und sie dazu zu motivieren, digitale Räume aktiv zu gestalten und diese durch demokratische Prinzipien zu prägen.
>
-
Jessica Almeida da CostaProgrammmitarbeiterin (DE)
„Ich habe Politikwissenschaften, Soziologie und Human Security in Frankfurt am Main und Aarhus studiert und mich dabei besonders mit Antifeminismus und Intersektionalität im digitalen Raum beschäftigt. Bei CEOPS bin ich insbesondere für das Lehrgangsmodul zu Desinformationen und Hassrede im Netz, Social Media und die Akquise- und Vernetzungsarbeit zuständig. Besonders der gemeinsame Austausch mit anderen Engagierten und Initiativen bestärkt mich immer wieder darin, mich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen.“
-
Kaiya Marrin ReischBereichsleitung Berlin (DE)
„Ich habe im schönen Bonn und in Tel Aviv Kulturanthropologie und vergleichende Religionswissenschaft mit Fokus auf Radikalisierung und Identität studiert. Neben meinem Studium engagiere ich mich schon seit 2016 gemeinnützigen Organisationen, die sich für BIldungsgerechtigkeit in Schulen einsetzen. Im Rahmen dessen habe ich vor allem vor Ort in der Schule sowie mit der Presse zusammengearbeitet.“