
„Demokratie atmen – auch wenn die Luft dünn wird“
Demokratie ist eine Lebensform, die enorm viel Übung braucht – besonders, wenn Menschen unterschiedlicher Positionen und Lebenswelten im Alltag aufeinanderprallen. Gerade in Zeiten zunehmender Verhärtung ist es entscheidend, sich nicht von krassen Meinungen beeindrucken zu lassen, sondern den Mut zu haben, hinter diese zu schauen. Dabei braucht es ein sehr stabiles Vorgehen, um Gesprächsprozesse konstruktiv zu führen und zu begleiten. Wir wollen im Workshop üben, wie wir Motivationslagen sichtbar machen, die kontroversen Positionen zu Grunde liegen und wie wir diese in einem konstruktiven Miteinander transformieren können. Das Ziel ist in einen Prozess des gemeinsamen Nachdenkens über die unterschiedlichen Positionen – und wie diese befriedet werden können – einzutreten.
>
-
Kristina KrömerProjektkoordinator*in (DE)
Mich interessieren gesellschaftliche Konflikte als treibende Kraft von politischer Entwicklung – auch deswegen habe ich Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung studiert. Dabei stellte sich heraus, dass „Demokratie wollen“ und „Demokratie können“ zwei völlig unterschiedliche Dinge sind. Seitdem treibt mich die Frage um, wie Demokratie im laufenden Betrieb nicht nur wirklich gelebt, sondern auch weiterentwickelt werden kann, und zwar mit einer möglichst großen Anzahl von Menschen: nicht in Seminaren sondern in Alltagssituationen.“