Für Gefühle als politische Gestaltungskraft
Gute Demokratiearbeit braucht Emotionen. Daher stärkt unser Netzwerk mit unserer vierten Mission Gefühle als politische Gestaltungskraft.

Foto: Samuel Becker
Nutze unsere Angebote und bring dich aktiv in unser Netzwerk ein. Dein Wissen und deine Fähigkeiten sind Gold wert für andere. Und andersherum auch.
Mitmacht ist das Demokratiefestival für kollektive Strategien. Vom 19. bis 22. November kommen Expert*innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt in Wien zusammen, um sich abzustimmen: Wie können wir als demokratische Kräfte zielgerichtet an einem Strang ziehen? Sei dabei!
Maximilian Hempt und Daniela Ingruber zeigen, was hinter diesen Emotionen steht, wie wir sichere Räume schaffen und dadurch demokratische Resilienz fördern können.
Immer mehr Menschen schalten ab: Warum macht uns Nachrichtenkonsum müde – und wie lässt sich das ändern? Expert*innen diskutieren Ursachen und Wege aus der Müdigkeit.
Gefühle bewegen Politik – doch nicht jedes gute Gefühl bringt Gutes. Josef Merk und Elena Allendörfer zeigen, wie Emotionen wirken, täuschen und verbinden können.
In unserem zweiten Skalierungsprozess widmen wir uns der kommunikativen Kraft von Emotionen. Hier laden wir Expert*innen ein, um erfolgreiche Lösungsansätze für eine emotional anschlussfähige Demokratie zu sammeln, zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Newsletter mal ganz anders: In unserem Mailmagazin Brief teilen wechselnde Demokratie-Expert*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wirksame Strategien, Good Practices und vieles mehr.
Wir bringen Menschen, Projekte und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, die sich strategisch austauschen und voneinander lernen wollen. Du suchst Kontakte? Wir helfen dabei, die richtigen Ansprechpersonen zu finden.
Expert*innen unter sich: Unsere Veranstaltungen bieten dir und anderen eine Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices. Schau dir an, welche spannenden Expert*innen wir schon zu Gast hatten.
In unserem zweiten Innovationsprozess entwickelten 20 Expert*innen in sechs Workshops über vier Monate hinweg systemische Lösungsansätze zur Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt mit Hilfe von KI gestärkt werden könnte.
Mitmacht 2024 war die erste Ausgabe des neuen Demokratiefestivals für kollektive Strategien. Vom 4. bis 6. September kamen Expert*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen, um unsere Demokratien zu stärken.
Wie lässt sich die Teilhabe junger Menschen auf der kommunalen Ebene stärken? In unserem ersten Innovationsprozess nahmen 32 Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Akteur*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.
Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.
Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.
Die Missionen sind unsere strategischen Themennetzwerke. Mit ihnen versammeln wir möglichst viele unterschiedliche Expert*innen hinter einem Ziel. Schließ dich ihnen an.
Diese Handlungsfelder treiben uns um. Hier sehen wir die größten Herausforderungen für unsere Demokratien. Und die größten Potentiale. Du auch?
Wie gelingt Zusammenhalt in Zeiten von Pluralität und Polarisierung? Demokratische Kultur beschreibt Praktiken und Fähigkeiten, die ein gutes Zusammenleben ermöglichen – wie Debatten- und Streitkultur oder den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Lebensentwürfen.
Wie kann Demokratie alle Stimmen wirkungsvoll einbeziehen? Demokratische Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben mitwirken können – nicht nur durch Wahlen, sondern durch Mitsprache und Mitgestaltung. Demokratie braucht zugängliche Verfahren und Beteiligungsformen.
Wie können Demokratien Bedrohungen von innen und außen standhalten? Demokratische Resilienz bedeutet demokratische Institutionen und Freiheiten zu schützen, etwa gegen Desinformation oder autoritäre Tendenzen. Dafür braucht es unabhängige Gerichte, freie Medien und eine wachsame Zivilgesellschaft.
Auf dieser Seite informieren wir dich über unsere aktuellen und vergangenen Angebote sowie über unsere thematischen Schwerpunkte. Wir sind ein strategisches Netzwerk für Demokratie und richten uns an Menschen, die in der deutschsprachigen Demokratiewelt arbeiten.